Ringfoto Gesellschafterversammlung in Neuss ohne Probleme

Keinen Grund zur Klage gab es auf der Ringfoto Gesellschafterversammlung, die am 11. Juni in Neuss bei Düsseldorf stattfand. Nach dem Rekordumsatz im vergangenen Jahr (siehe imaging+foto-contact 4/2024, Seiten 18-20) blieben auch die Eigenkapitalrentabilität und die Ausschüttungsquote der Kooperation auf einem historischen Hoch. Verwaltungsrat und Geschäftsführung erwarten auch für dieses Jahr wieder gute Zahlen. Da war es kein Wunder, dass sich bei den Regularien große Einigkeit unter den Gesellschaftern zeigte.

So wurden Verwaltungsrat und Geschäftsführung mit den üblichen überwältigenden Mehrheiten entlastet. Nachdem der langjährige Vorsitzende des Verwaltungsrates, Rainer Th. Schorcht, diese Position im vergangenen Jahr an Rainer Lamprechter übergeben hatte und zum Ehrenvorsitzenden auf Lebenszeit gewählt worden war, war jetzt ein Platz im Verwaltungsrat neu zu besetzen. Ihn übernahm Fotoprofi Geschäftsführer Julius Raether, der ohne Gegenkandidat mit überwältigender Mehrheit gewählt wurde.

Im Rahmen der Gesellschafterversammlung wurde erstmals das Jahresergebnis von Ringfoto für 2023 bekanntgegeben. Der Jahresüberschuss der Ringfoto GmbH & Co. KG lag mit 2,956 Millionen Euro auf Vorjahresniveau. Das bedeutet eine weiterhin hohe Eigenkapitalrentabilität und Ausschüttungsquote an die Kommanditisten, die von 44,2 Prozent im Vorjahr auf 47,6 Prozent stieg. Die von der Ringfoto Zentrale für 2023 an alle Mitglieder ausgeschütteten Boni und Rückvergütungen lagen mit 20,5 Millionen Euro knapp über dem Vorjahresniveau (20,4 Millionen Euro). Entsprechend stiegen die Gesamtausschüttungen (Jahresüberschuss und Boni) an die Mitglieder auf 23,5 Millionen Euro (Vorjahr: 23,3 Millionen Euro). Berücksichtigt man die von der Ringfoto Zentrale durchgereichten Boni der Lieferanten, so sind den Mitgliedern für das Jahr 2023 insgesamt 31,1 Millionen Euro zugeflossen (Vorjahr: 31,3 Millionen Euro). „Gratulation und großes Lob an unsere Gesellschafter und Mitglieder für ein weiteres Rekordjahr“, kommentierte Ringfoto Geschäftsführer Thilo Röhrig. „Dank kreativem Unternehmergeist ist es der ganzen Ringfoto Gruppe erneut gelungen, auch in schwierigen Zeiten hochwertige Produkte mit steigendem Durchschnittspreis und professionellen Dienstleistungen abzusetzen. Damit erklärt sich auch eine weitere Steigerung im Marktanteil am gesamten Fotomarkt. Mit 70 Prozent haben wir unsere Position weiter ausgebaut und gefestigt.“

Nach dem Abschluss der Regularien eröffnete Guido Jacobs, Country Director Imaging Technologies & Communications Group DACH bei Canon Deutschland, das Rahmenprogramm mit einem markanten Vortrag. Der Manager rief in Erinnerung, wie dramatisch sich die Position des Fachhandels im Fotomarkt verbessert hat: Seit 2014 ist der Marktanteil von damals 32 Prozent auf 66 Prozent im Jahr 2023 gestiegen. Diese Entwicklung habe Canon bewusst gefördert, betonte Jacobs, erwähnte aber auch, dass der Hersteller in diesem Zeitraum sowohl im Gesamtmarkt als auch bei Ringfoto Anteile verloren hat. Diese Entwicklung, so machte Jacobs deutlich, wolle Canon gern umkehren – und zwar gemeinsam mit den Ringfoto Gesellschaftern. „Denn die strategische Partnerschaft ist immer zweiseitig“, betonte Jacobs und sprach eine ausdrückliche „Einladung zum Wachstum“ an die Ringfoto Mitglieder aus.

Im Anschluss an Jacobs’ Ausführungen machten die Fotografen Lennart Pagel und Leo Thomas deutlich, wie junge Content Creatoren heute fotografieren und filmen und was sie vom Fachhandel erwarten. Denn auch wenn sich die jüngere Generation vorwiegend über Instagram, YouTube oder Blogs über Neuheiten und Trends informiere, sei das physische Erleben von Produkten keinesfalls überflüssig.

Auch Elektra Kountouris, Head of Omnichannel and Consumer Brands bei Google, ist der Meinung, dass der stationäre Handel relevant bleibt – vor allem wenn er sich mit digitalen Kanälen gekonnt verknüpft. Im letzten Vortrag des Tages zeigte die Managerin neue Wege von Multi- zu Omnichannel auf und stellte dar, dass es sich lohnt, verschiedene Kanäle miteinander zu verzahnen.

Nach der gelungenen Gesellschafterversammlung blicken die Verantwortlichen von Ringfoto optimistisch auf den weiteren Jahresverlauf. Nach einem sehr erfolgreichen ersten Quartal zeichne sich zwar ein leichter Rückgang des Wachstums ab, da die Monate April und Mai von der Kaufzurückhaltung der Endkonsumenten geprägt gewesen seien, stellte Thilo Röhrig fest. Von der zweiten Jahreshälfte erwartet der Ringfoto Geschäftsführer aber deutliche Wachstumsimpulse, da nahezu alle Kamera- und Objektivhersteller vielversprechende Neuheiten angekündigt haben.