Das Gerät zeichnet sich durch einen kabellosen Slave-Modus, manuelle Steuerung der Blitzleistung, integriertes Zubehör wie eine Streuscheibe, einen Diffusor und einfache Bedienung aus. Für den Blitzbetrieb können E-TTL Blitzsteuerung, Automatik und manuell gewählt werden. Der vertikal und horizontal schwenkbare Reflektor ermöglicht indirektes Blitzen. Die eingebaute Weitwinkelstreuscheibe ermöglicht eine breitere Ausleuchtung des Motivbereiches. Für den optimalen Leuchtwinkel sorgt der Powerzoom im Bereich von 24 bis 85 mm Brennweite. Im manuellen Betrieb läßt sich die Blitzleistung zwischen „voll“ und 1/16 in fünf Stufen von Hand einstellen. Die Slave-Funktion ermöglicht zudem eine kabellose, externe Blitzlichtsteuerung. Das Elektronenblitzgerät D 4500-C mit E-TTL-Messung ist mit AF-Meßrotlicht zum automatischen Scharfstellen bei Dunkelheit, automatischer Blitzsynchronzeit und Synchronisierung von Vorder- und Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Das beleuchtbare LC-Display verschafft einen schnellen Überblick über die AFEinstellungen, Filmempfindlichkeit, Blitzleistung, Entfernung, Zoomposition, Ladezustand sowie Betriebsbereitschaft und erleichtert die Einstellungen für den manuellen Betrieb. Die Betriebsbereitschaft wird zusätzlich im Kamerasucher angezeigt. Die Energiesparfunktion schaltet das Gerät automatisch auf Standby.
Newsletter
Sie möchten informiert bleiben? Dann melden Sie sich jetzt zum imaging+foto-contact Newsletter an und erhalten Sie in regelmäßigen Abständen aktuelle News.
Themen der Woche
Cewe mit Ergebniszuwachs nach neun Monaten. Fotofinishing bleibt stark
Die Cewe Stiftung & Co. KGaA hat vor dem Hintergrund einer Umsatz- und Ergebnisverbesserung in den ersten neun Monaten des Jahres ihre Jahresziele für 2024 bestätigt. In den ersten neun Monaten steigerte der Bild- und Druckdienstleister den Gruppen-Umsatz um 6,3 Prozent auf 481,6 Mio. Euro; das operative Ergebnis (EBIT) wuchs um 3,2 Mio. Euro auf 5,5 Mio. Euro und hat sich damit mehr als verdoppelt. Dazu trug auch ein starkes drittes Quartal bei, in dem der Umsatz um 4,2 Prozent auf 164,4 Mio. Euro zulegte.
Bildermaschine für Profis: Die neue Alpha 1 II von Sony
Mit der neuen Alpha 1 II hat Sony die ab Dezember erhältliche zweite Generation seines Vollformat-Flaggschiffs angekündigt. Sie ist mit der neuesten KI-Verarbeitungseinheit des Herstellers ausgestattet und soll mit einer effektiven Auflösung von 50,1 Megapixeln, Blackout-freien Serienaufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde (mit AF/AE-Tracking), einem Anti-Distortion-Verschluss und verbesserter Bildschärfe bei mittleren bis hohen Empfindlichkeiten die Ansprüche von Profis erfüllen. Die müssen für ihr neues, 743 Gramm leichtes Werkzeug 7.499 Euro (UVP) auf den Tisch legen.
Canon gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis: „Beispielhafte Beiträge zur Transformation”
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis, Europas höchste Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement, geht in diesem Jahr in der Kategorie Informationstechnologie an die Canon Deutschland GmbH. Die deutsche Niederlassung des japanischen Herstellers Canon überzeugte die sechsköpfige Jury mit zahlreichen Initiativen rund um Nachhaltigkeit sowie Corporate Social Responsibility und setzte sich an die Spitze des hochkarätigen Wettbewerbsumfeldes mit 25 Bewerbern.