Zwei neue Alpha 7C-Modelle von Sony

Mobiles Duo: Die beiden neuen Kameras Alpha 7C II …

Mit den neuen Alpha-­Modellen 7C II und 7C R bringt Sony zwei neue ­Vollformatkameras auf den Markt, die in ihren kompakten Gehäusen viel ­Ausstattung bieten. Bei der Alpha 7C mit 61-Megapixel-Sensor liegt der Fokus auf besonders hoher ­Auflösung, bei der Alpha 7C II haben die ­Ingenieure anspruchsvolle Funktionen für das Foto­grafieren und Filmen in ein besonders handliches und leichtes Gehäuse gepackt.

… und Alpha 7C R von Sony sind besonders kompakt und leicht.

Tatsächlich wiegt die Nachfolgerin der Alpha 7C bei Abmessungen von ca. 12 x 7 x 6 Zentimetern (B x H x T) nur 513 Gramm. Das Gehäuse des Schwestemodells Alpha 7C R hat ähnliche Dimensionen. Beide ­Modelle sind mit der KI-Verarbeitungseinheit und dem Bionz XR Prozessor ausgestattet, die auch in der Alpha 7R V und der Alpha 6700 eingesetzt werden. Die Echtzeit-AF-Erkennung kann viele verschiedene Motive wie Menschen, Tiere, Vögel, Insekten, Autos, Züge und Flugzeuge schnell identifizieren. Dank der integrierten 5-Achsen-Bildstabilisierung werden nach Angaben des Herstellers bis zu ­sieben EV-Stufen kompensiert. Beim Videofilmen unterstützen beide Modelle 10-Bit-4:2:2-Aufzeichnung mit bis zu 4K/60p, und beide Kamersas bieten auch S-Cinetone von Sony für einen kinoähnlichen Bildeindruck. 

Dank S-Log3 mit einem weiten Belichtungsspielraum von 14+ Stufen gelingen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen kontrastreiche Aufnahmen mit feinen Abstufungen und geringer Über- und Unterbelichtung. Zur weiteren Ausstattung gehören integrierte Bildstabilisierung mit Active-Modus, KI-basiertes Auto-Framing, eine digitale Audioschnittstelle sowie die Möglichkeit, Raw-Aufnahmen mit 16 bit abzuspeichern.

Beide Kameras haben einen berührungsempfindlichen, verstellbaren LCD-Monitor mit Touch-Funktionen. Die intuitive Bedienung über das neu gestaltete Menü ermöglicht komfortables Arbeiten. Neben dem vorderen Einstellrad, dem die Nutzer häufig verwendete Funktionen zuweisen können, sorgen Merkmale wie ein Foto-/Video-/S&Q-Drehrad und ein hochauflösender XGA-Sucher für leichte Bedienbarkeit.

Viele Details

Der 61 MP Vollformat-Bildsensor der Alpha 7C R ist von der Alpha 7R V bekannt, wird hier jedoch in ein kompakteres und leichteres Gehäuse integriert. In Größe und Gewicht ähnelt die Kamera der Alpha 7C II, sie wiegt ca. 513 Gramm. Im Vergleich zur 725 Gramm schweren Alpha 7R V ist sie rund 29 Prozent leichter und hat rund 52 Prozent weniger Volumen. Dank dieser Kombination von sehr hoher Auflösung und Handlichkeit ist die Alpha 7C R sehr gut für Porträt-, Tier- und Landschaftsaufnahmen geeignet.

Der Lichtempfindlichkeitsereich kann zwischen ISO 100 und 32.000 für Fotos und Videos eingestellt werden; für Fotos ist er auf ISO 50 bis 102.400 erweiterbar. Neben der integrierten optischen 5-Achsen-Bildstabilisierung bietet die Kamera auch die Möglichkeit einer Kompensation bis auf die Einzelpixelebene, damit die Nutzer selbst leichte Unschärfen erkennen und korrigieren können. 

Mit der Pixel-Shift-Multi-Aufnahme-Funktion lassen sich mehrere Bilder aufnehmen, die am Computer zu einem extrem hoch aufgelösten Foto zusammengesetzt werden.

Die Alpha 7C R von Sony ist ab Oktober für 3.699 Euro (UVP Gehäuse) erhältlich. Im Lieferumfang ist die Grifferweiterung GP-X2 enthalten, die auch bei längerem Arbeiten und dem Einsatz langer Brennweiten eine komfortable Handhabung ermöglicht.

Vielseitig und mobil

Im Vergleich zur 698 Gramm schweren Alpha 7 IV ist die Alpha 7C II rund 22 Prozent leichter und hat ca. 45 Prozent weniger Volumen. Damit spielt sie ihre Stärken auch auf Reisen aus. Sie ist mit einem rückwärtig belichteten 33 MP Exmor R CMOS-Vollformatsensor ausgestattet. Der Standard-ISO-Bereich reicht von 100 bis 51.200 für Fotos und Filme (erweiterbar auf ISO 50 bis 204800 bei Fotos).

Die Alpha 7C II  kommt im September zum Preis von 2.399 Euro (UVP Gehäuse) bzw. 2.699 Euro (im Kit mit Objektiv SEL2860) auf den Markt.

Zum Marktstart der neuen Kameras gibt es ein spezielles Vorbestellangebot, das bis zum 30. September gilt: Bis zu 300 Euro lassen sich beim Kauf einer Alpha 7C II oder Alpha 7C R in Verbindung mit einem der folgenden Objektive sparen: SELP1635G, SEL2070G, SEL70200G2, SEL200600G und SEL50F14GM.

Kompaktes Weitwinkel-Zoom

Das neue G Master FE 16-35 mm F2.8 GM II von Sony ist nach Angaben des Herstellers das derzeit kleinste und leichteste Weitwinkel-Zoomobjektiv der Welt: Bei einem Durchmesser von 87,8 mm ist es 111,5 mm lang und wiegt 547 Gramm.

Dank eines neuen optischen Designs, bei dem ein asphärisches Element vom Typ Extreme Aspherical eingesetzt wird, erreicht das FE 16-35 mm F2.8 GM II bei einer maximalen Blende von F2,8 nach Angaben von Sony eine hervorragende Auflösung über den gesamten Zoombereich. Mit einem Mindestabstand von nur 22 cm und einem maximalen Vergrößerungsfaktor von 0,32 ist das Objektiv sehr gut für Nahaufnahmen geeignet. XD (Extreme Dynamic) Linearmotoren ermöglichen eine leise und besonders schnelle Fokussierung. In Kombination mit der Kamera Alpha 1 werden so Serienaufnahmen mit bis zu 30 Bildern/s bei voller Schärfenachführung möglich.

Das FE 16-35 mm F2.8 GM II Objektiv von Sony ist ab Ende September für 2.699 Euro (UVP) lieferbar.