Vier RF Objektiv-Neuheiten von Canon: Innovationen für EOS R System

Canon hat das R System seit seiner Einführung im Jahr 2018 zügig ausgebaut. Jetzt kommen weitere Innovationen dazu.

Damit setzt Canon seine Strategie fort, das R System zu einer Plattform auszubauen, die für praktisch alle Foto- und Videoanwendungen geeignet ist. Unter den insgesamt zehn spiegellosen Systemkameras – darunter sechs Vollformat- und vier APS-C-Modelle – können Einsteiger, Enthusiasten und Profis ebenso ihre passende Lösung finden wie professionelle Videofilmer, Content Creators und Vlogger. Mit den Neuheiten stehen jetzt 41 RF Objektive zur Wahl, die für praktisch alle Anwendungen von Action und Sport über Natur- und Portraitfotografie bis zu Landschaft/Architektur, Makro und Reise geeignet sind.

Professionelle Filmproduzenten können in Kürze auf eine neue Serie von Festbrennweiten mit RF Bajonett zurückgreifen.

Selbst professionelle Filmproduzenten, für die Canon seit vielen Jahren ein umfassendes Portfolio von Cinema-Objektiven mit EF/CN-E Bajonett bzw. Sumire mit PL Bajonett anbietet, können in Kürze auf eine neue Serie von Festbrennweiten mit RF Bajonett zurückgreifen. Diese Objektive sind mit den Cinema-Kameras EOS C70 und EOS R5C kompatibel und kommunizieren mit der Kamera, um z. B. Funktionen wie Lupe, Korrektur der chromatischen Aberration und Vignettierung sowie den Dual Pixel Fokusassistenten abzurufen. Die ersten Cinema-Festbrennweiten mit RF Objektiv kommen im Januar auf den Markt. Den Anfang machen die Brennweiten 24, 35, 50 und 85 mm, gefolgt von 14 mm im Februar, 20 mm im März und 135 mm im April.

Kurze Weltneuheit

Die ultrakurze Brennweite des RF 10-20mm F4 L IS STM ermöglicht ungewöhnliche Perspektiven.

Bereits am 11. Oktober stellte Canon in seinem Sortiment von L Objektiven für professionelle Fotografen und Videofilmer mit dem RF 10-20mm F4L IS STM eine echte Weltneuheit vor, denn ein Weitwinkel mit einer Brennweite von nur 10mm im KB- bzw. 

Vollformat gab es noch nie. Der maximale Bildwinkel von 130° macht im wahrsten Sinne des Wortes neue Perspektiven möglich, damit Fotografinnen und Fotografen Landschaften, Architektur oder Innenräume in einer ungewöhnlichen Bildsprache zeigen können.

Auch beim Filmen ergeben sich durch die Kombination der extrem kurzen Weitwinkelbrennweite mit der konstanten Lichtstärke und dem neuen optischen Peripheral-Control-Bildstabilisator neue kreative Möglichkeiten für beeindruckende Videosequenzen. Dabei sind die Bilder nach Angaben von Canon von der Mitte bis zum Rand gleichermaßen scharf. Die optische Stabilisierung kann bis zu fünf Belichtungsstufen kompensieren; wenn eine EOS Kamera mit integrierter Bildstabilisierung (Ibis) genutzt wird, sind es sogar sechs.

Um das ungewöhnliche Leistungsprofil des neuen Weitwinkel-Zooms zu realisieren, setzt Canon beim optischen Aufbau asphärische Super-UD- und UD-Elemente ein. Dazu gehört auch eine asphärische UD-Linse, um eine exzellente Abbildungsqualität auf dem hohen Niveau der L Objektivserie sicherzustellen. Geisterbilder, die bei Weitwinkel-Objektiven häufig auftreten können, wenn sich Lichtquellen innerhalb des Bildausschnitts befinden, werden mit SWC- (auf 2 Linsenoberflächen) und ASC-Vergütungen (Air Sphere Coating) reduziert.

Mit einem Gewicht von nur ca. 570 g kann das RF 10-20mm F4 L IS STM praktisch überall dabei sein. Es wiegt weniger als die Hälfte des 1.180 g schweren EF 11-24 mm f/4 L USM; zudem ist es jeweils zwei Zentimeter schmaler und kürzer. In Kombination mit einer EOS R8 wiegt das neue Weitwinkel-Zoom sogar weniger als das ältere EF Objektiv allein – und das bei einem größeren Bildwinkel und der zusätzlichen IS-Technologie. Trotz der kompakten Bauweise ist das Objektiv auf professionelle Arbeitsbedingungen ausgelegt und unempfindlich gegen Staub und Spritzwasser.

Das RF 10-20mm F4 L IS STM von Canon ist ab sofort für 2.699 Euro (UVP) erhältlich.

APS-C Ultraweitwinkel-Zoom

Das RF S 10-18mm F4.5-6.3 IS STM für die APS-C Modelle im R System ist mit einem Gewicht von nur 150 g bestens für die ­Reise geeignet.

Auch für die APS-C Modelle im R System gibt es ein neues Ultraweitwinkel-Zoom: Das RF S 10-18mm F4.5-6.3 IS STM ist mit einem Gewicht von nur 150 g bestens für die Reise geeignet und bewährt sich bei Landschaftsaufnahmen und auf City­touren ebenso wie bei Vlogging-Einsätzen. Der optische Bildstabilisator kompensiert bis zu vier EV-Stufen, und in Kombination mit dem Ibis Bildstabilisator im ­Ge­häuse sind es sogar sechs EV-Stufen. Das Objektiv ist ab Dezember 2023 für 399 Euro (UVP) erhältlich.

Hybrides 24-105mm Zoom

In das hybride Zoom RF 24-105mm F2.8L IS USM Z hat Canon Ausstattungsmerkmale von RF Objektiven für Foto-, Broadcast- und Cinema-Anwendungen integriert.

Ein besonderes Highlight unter den aktuellen Canon Neuheiten ist das RF 24-105mm F2.8L IS USM Z, in das der Hersteller Ausstattungsmerkmale von RF Objektiven für Foto-, Broadcast- und Cinema-Anwendungen integriert hat. Durch seine parfokale und Focus-Breathing-freie Konstruktion ist es für filmische Anwendungen optimiert worden. Ibis in Kombination mit den separat erhältlichen Power Zoom Adaptern ermöglicht auch die Nutzung von Servo-Funktionen. Mit diesen Eigenschaften ist es vor allem für professionelle Content Creator geeignet, die in ihren Inhalten Fotos und Videos kombinieren wollen. Das Einsatzspektrum reicht von Nachrichten und Dokumentationen über die Erstellung von Unternehmensfilmen bis zu Hochzeiten, Veranstaltungen und Social Media Content.

Das hybride Zoom bietet das Einsatzspektrum des bekannten RF 24-105mm F4L IS USM mit der höheren Lichtstärke von f2.8. Der optische Bildstabilisator kann bis zu 5,5 EV-Stufen kompensieren – in Kombination mit dem kamera­internen Ibis Bildstabilisator sind sogar Aufnahmen aus der Hand mit bis zu acht Stufen längeren Belichtungszeiten möglichen. Die Iris-­Blende mit 11 Lamellen erzeugt ein besonders ansprechendes Bokeh, und der dedizierte Blendenring ermöglicht bei Videoaufnahmen eine präzise Steuerung in 1/32 ­Stufen. Das hybride Zoom ist ab Dezember 2023 für 3.599 Euro (UVP) lieferbar.

Mit zwei neuen Power Zoom ­Adaptern kann das Leistungsprofil des neuen RF 24-105mm F2.8L IS USM Z noch erweitert werden. Das Modell PZ-E2 (UVP 1.199 Euro, ab März 2024) ermöglicht die Steuerung der Zoomfunktion mit der Canon Camera Connect App oder der EOS Utility. Der Power Zoom Adapter PZ-E2B (UVP 1.599 Euro, ab März 2024) ist mit einem 20poligen Anschluss auch für die Steuerung von Kamera und Objektiv mit ­Broadcast-Zubehör und für das ­Einbetten in ein  Multikamera-Setup geeignet.

Langes Telezoom

Das Supertelezoom RF 200-800mm F6.3-9 IS USM für Vollformatkameras bietet die
längste Brennweite in der Palette von RF Zoomobjektiven.

Mit dem RF 200-800mm F6.3-9 IS USM hat Canon ein Supertelezoom für Vollformatkameras angekündigt, das die längste Brennweite in der Palette von RF Zoomobjektiven ­bietet. Das gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschützte Objektiv ist hervorragend für Natur- und Sportaufnahmen geeignet; der optische Bildstabilisator kann bis zu 5,5 Belichtungsstufen (in Kombina­tion mit dem Gehäuse-internen Ibis Bildstabilisator 7,5 LW-Stufen) kompensieren. Der schnelle Autofokus erfasst das Motiv in Bruchteilen von Sekunden. Das Telezoom ist ab Dezember 2023 für 2.499 Euro (UVP) erhältlich.

System für die Zukunft

Die aktuellen Objektiv-Neuheiten unterstreichen die Strategie von Canon, das EOS R System weiter auszubauen und damit die Voraussetzungen für weitere Anwendungsmöglichkeiten zu schaffen. Denn nach eigener Aussage hat der Konzern mit dem EOS R System und dem RF Bajonett weitaus mehr entwickelt als nur eine Familie von spiegellosen Systemkameras mit Objektiven. So betonte Issei Morimoto, Executive Vice President ITCG bei Canon Europe, in der vorigen Ausgabe von imaging+foto-contact, das EOS R System biete Innovationspotential für die nächsten 30 Jahre (siehe imaging+foto-contact 10/2023, S. 13).

Der Schlüssel zu diesem Innovationspotential ist das völlig neu kon­struierte RF Bajonett, das von Anfang an auf Imaging-Anwendungen der Zukunft ausgelegt ­wurde, aber dabei den Durchmesser (54 mm) des EF Bajonetts beibehielt, um mit Hilfe von Adaptern Abwärtskom­patibilität zu ermöglichen. Das Auflagemaß wurde dabei erheblich ­verkürzt. Das ermöglicht nicht nur kompaktere Kameras und Objektive, sondern auch ganz neue optische Konstruktionen.

Mit seinem 20poligen Anschluss ist der Power Zoom Adapter PZ-E2 auch für die Steuerung von Kamera und Objektiv mit Broadcast-Zubehör und für das Einbetten in ein Multikamera-Setup geeignet.

Zusätzlich bietet das R System nicht nur besonders schnelle Auto­fokus-Funktionen, sondern auch ganz neue Features, die durch die Kommuni­kation zwischen Kamera und Objektiv möglich werden. Äußerlich erkennbar ist das an den 12 Kontakten, mit denen das RF Bajonett ­versehen ist und die in den Objektiven ihre Entsprechung finden. So kann z. B. die Kombination der optischen Bildstabilisatoren mit dem ins Gehäuse eingebauten Ibis Bildstabilisator besonders effizient und schnell erfolgen. Zudem wird die Kamera sozusagen in Echtzeit über Veränderungen der Objektivein­stellungen informiert. Weitere Vorteile sind die kamerainterne Korrektur optischer Aberration und die digitale Objek­tivoptimierung in Echtzeit (DLO). ­Diese Daten können in den RF Objektiven gespeichert und automatisch ausgelesen werden – und zwar ohne Abstriche bei der Aufnahme­geschwindigkeit.

Mit den aktuellen Neuheiten umfasst das Canon R System 41 Objektive für klassische Foto- und Videoanwendungen, hybride Inhalte und professionelle Filmproduktionen. Auch ein Dual Fisheye für Stereo VR Aufnahmen ist im Angebot. Zudem gehören zahlreiche weitere Zubehör-Artikel wie Blitzgeräte, Fernsteuerungen, Akku-Handgriffe und ein Stereo-­Richtmikrofon zum Sortiment. Auch die Steuerung per App oder per Computer in IP-Netzwerken ist bei vielen Modellen möglich. Und die neuesten EOS R Kameras nutzen bereits Deep-Learning-Technologien, um mit künstlicher Intelligenz Motive zu erkennen, um Schärfe und Belichtung automatisch und vor allem praktisch in Echtzeit anzupassen.